Frank-J. Weise
Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit
1. Warum ist Nachhaltigkeit gerade für Ihr Unternehmen von zentraler Bedeutung?
Als Sozialversicherung ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine wichtige Säule des Erfolgsmodells „Soziale Marktwirtschaft“. Um heute wie auch zukünftig ein zuverlässiger Partner sein zu können, muss sich die BA den ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen. Innovative und wirksame Dienstleistungen für unsere Kunden, verbesserte Strukturen und Prozesse und insbesondere qualifizierte, motivierte und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich nur im Zuge einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Organisationsentwicklung erreichen.
2. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Es braucht insgesamt seine Zeit, eine große Verwaltung wie die Bundesagentur zu einem leistungsfähigen Arbeitsmarktpartner umzubauen. Dabei müssen vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesen langfristigen Weg mitgenommen werden, ihr Wissen genutzt und ihre Potenziale weiterentwickelt werden. Ich bin überzeugt, dass die Bundesagentur hier schon weit gekommen ist – dank der Menschen, die in ihr arbeiten.
3. Was ist Ihre Motivation, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren?
Arbeitslosigkeit mit all ihren negativen Folgen möglichst zu vermeiden und dazu beizutragen, dass Menschen in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt in Beschäftigung bleiben, ist eine große und motivierende Aufgabe. Hierzu gehört für mich nicht zuletzt, Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, intensiv und gut zu beraten. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft insgesamt.
4. Was sind die zentralen Herausforderungen und wie können diese gelöst werden?
Demografische Entwicklung, Globalisierung und technologischer Wandel setzen eine vorausschauende Geschäftspolitik und Unternehmensführung voraus.
Dem Kunden müssen wir die individuelle Unterstützung anbieten, die er braucht, um möglichst eigenverantwortlich seine berufliche Zukunft gestalten zu können. Wir wollen ihm mit qualifizierter Information, Beratung und Weiterbildungsangeboten helfen.
Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir die Fähigkeit geben, kreativ Lösungen für die regelmäßigen Herausforderungen in unserem Geschäft zu gestalten und erforderliche Änderungen und Anpassungen in der BA aktiv zu begleiten. Transparenz, Innovationskultur und konstruktiver Umgang mit Fehlern wollen wir daher künftig noch stärker verankern.
5. Wie haben Sie es konkret geschafft, Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu verankern bzw. die oben angesprochenen Herausforderungen zu meistern?
Die Reform der BA ist noch nicht beendet – wir sind mittendrin. Wesentlicher Grundstock für eine weitere an der Nachhaltigkeit ausgerichtete Reform ist es, die Wirkung unserer Arbeit weiter zu verbessern und die Mittel zielgerichtet einzusetzen. Diese Grundlage haben wir gelegt. Maßnahmen zur beruflichen Integration werden ständig auf ihre Effektivität und Effizienz hin überprüft und entsprechend angepasst. Dies kommt den Kunden, aber auch dem Beitrags- und Steuerzahler zugute.
Die BA hat durch die Reformerfolge, aber auch unterstützt durch die gute Konjunktur der letzten Jahre, ihren Beitrag zur Senkung der Sozialversicherungsabgaben geleistet. Sie hat darüber hinaus Rücklagen gebildet, die in der kommenden schwierigen Phase eingesetzt werden können. Dies war ein Beitrag zur nachhaltigen Mittelsteuerung.
< Zurück | Weiter > |
---|